Bild des Monats April 2009

 

 

1979 – 2009 - 30 Jahre Gelenkbusse in Hamburg

 

Im Laufe der Jahrzehnte hatten die Omnibusfahrgäste in Hamburg schon einiges erlebt: Eindeckomnibusse verschiedener Fabrikate, Doppeldeckomnibusse wie in Berlin, Anhängerbetrieb mit Omnibuszügen. Der aus vielen Städten der Bundesrepublik bekannte Einsatz von Gelenkomnibussen war jedoch bis Ende der 1970er-Jahre in Hamburg gänzlich unbekannt.

 

Nach Stilllegung der letzten Hamburger Straßenbahnlinie und deren Ersatz durch die Omnibuslinie 102 zum 01.10.1978 waren die auch schon zu Zeiten der Straßenbahn hohen Fahrgastzahlen in kurzer Zeit um 20 Prozent gestiegen. In den Hauptverkehrszeiten verkehrten die Busse im 3-Minuten-Takt. Wegen Lieferschwierigkeiten des Herstellers standen der HHA zum Umstellungszeitpunkt der Straßenbahn die bestellten Schubgelenkbusse noch nicht zur Verfügung. Die Betriebsabwicklung musste deswegen noch mit den Daimler Benz O 305 in 11 m-Ausführung abgewickelt werden.

 

Herkömmliche Gelenkbusse hatten den Motor unter dem Fußboden liegend im Vorderwagen eingebaut. Der hinter dem Gelenk liegende Nachläufer wurde nur gezogen. Bei höherer Fahrgeschwindigkeit traten hier für die Fahrgäste unangenehme Schlingerbewegungen auf.  Eine grundlegende Neukonstruktion dieses Fahrzeugtyps war also unvermeindlich.

 

Mit Förderung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) entwickelte die HHA-Tochter Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH (FFG) den ersten Schubgelenkbus der Welt. Wie bei Standardlinienbussen üblich, wurde der Motor hierzu im Heck des Nachläufers angeordnet. Um das Fahrzeug sicher führen zu können, war eine vollständige Neukonstruktion  des Gelenkes zwischen Vorderwagen und Nachläufer notwendig. Die durch FFG entwickelte CMOS-Logik-Knickwinkelsteuerung mit dem auf der Basis des Mikroprozessors TMS 9900 von Texas-Instruments arbeitenden Mikro-Computersystem FTI 990-30-E erlaubt eine geregelte Übertragung der Schubkraft auf das gesamte Fahrzeug. Die Technik verhindert ein Schlingern des Hinterwagens und dessen Ausbrechen bei ungünstiger Straßenlage. HHA und FFG stellten 1975 diese Konstruktion in einem Niederflur-Schubgelenkbus der Öffentlichkeit vor. Dieses Fahrzeug erhielt die Wagennummer 1981. Es folgte eine jahrelange Erprobungsphase in verschiedenen Städten und Ländern, die den Bus bis in die USA führte. Hamburger konnten das Fahrgefühl mit diesem Wagen auf der Linie 117 zwischen U Alsterdorf und U Wandsbek Markt erleben.

 

Die im Omnibusbau grundlegende Neuerung der Knickwinkelsteuerung übernahm Daimler-Benz in Lizenz und entwickelte hieraus den Standard-Schubgelenkbus, der auf den beim DB O 305 bewährten Komponenten aufbaute. Aus den beiden HHA-Wagen 1768 und 1769 entstand so 1977 in Hamburg der erste DB O 305 G.

 

Mitten im für Hamburger Verhältnisse ungewöhnlich schneereichen Winter 1978/79 begann die Auslieferung der 25 bestellten DB O 305 G (Wagen 7001 – 7025). Die Wagen kamen auf den HHA-Betriebshof Hummelsbüttel und wurden dort, z.T. tief eingeschneit, hinterstellt. Im Gegensatz zu den anderen Betriebshöfen gab es hier keine Schrägaufstellung, sondern die Busse standen in Strängen hintereinander. Deswegen wurde Hummelsbüttel, trotz seiner ungünstigen Lage zur Linie 102, der (erste) Heimatbahnhof für die Gelenkbusflotte der HHA.

 

Nach Besserung der winterlichen Straßenverhältnisse begannen die Einweisungsfahrten für das Fahrpersonal. Die damalige HHA-Tochter Hamburger Verkehrsmittel-Werbung GmbH (HVW) hatte diese Neufahrzeuge sehr erfolgreich bei ihren Kunden vermarktet. Für 19 Gelenkbusse fanden sich Interessenten, die Ganzflächenwerbung (Popwerbung) bestellten. Diese Werbewünsche wurden bei der Wagenlackierung ab Herstellerwerk berücksichtigt, so dass sich zunächst ein recht bunter Wagenpark dem Betrachter zeigte. Lediglich die ersten sechs Wagen (7001 – 7006) erhielten für Rumpfflächenwerbung eine Lackierung in den „HHA-Hausfarben“ weiß-rot-weiß.

 

Weil der Einsatz von Gelenkbussen für die Hamburger Bevölkerung eine Neuerung darstellte, wurden die Fahrzeuge am 07.04.1979 den Fahrgästen mit einem großen Volksfest auf dem Rathausmarkt vorgestellt. In der Presse fand sich für diese Wagen jetzt die Bezeichnung  „Asphalt-Jumbo“. Neben den Standardbussen verkehrten auf der Linie 102 an diesem Tag auch schon 14 festlich geschmückte Gelenkbusse. Mit finanzieller Unterstützung der  Interessengemeinschaft Mönckebergstraße konnte in der Zeit zwischen 9 und 15 Uhr diese Linie unentgeltlich benutzt werden. Der Ansturm der Fahrgäste war entsprechend groß. Wie beim Abschied der Straßenbahn am 01.10.1978 wurde auf dem Rathausmarkt ein Sonderpostamt eingerichtet und ein Souvenirverkauf durchgeführt - dieses Mal aber in zwei Gelenkomnibussen. Weiter konnten hier u. a. besichtigt werden: VÖV II-Prototyp 1980, Niederflur-Schubgelenkbus 1981, DB O 305 G-Vorführwagen mit Turboladermotor MA-DJ 368 und der Wagen 5702 vom HOV, ein komfortabler Magirus-Deutz Schnellbus von 1967.

 

Mit Unterstützung der örtlichen Bürgervereine standen entlang der Linie 102 in der Frohmestraße,  im Tibarg, am Siemersplatz und in der ehemaligen Straßenbahnschleife Grindelberg mehrere Gelenkbusse zur Besichtigung bereit. Auf dem ehemaligen Straßenbahngleiskörper am Siemersplatz wurde an diesem Tag der hier abgebildete Wagen 7007 den interessierten Anwohnern vorgestellt. Der Wagen trägt eine weiß-blaue Lackierung und ist damit schon für seine spätere Popwerbung für eine Zeitarbeitsfirma vorbereitet.

 

Am 21.04.1979 eröffnete die HHA dann offiziell den Gelenkbusbetrieb auf der Linie 102 (heute MetroBus 5). Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten Wagen auch ihre Popwerbung erhalten. Rasch zeigte sich, dass der Wagenpark zu knapp bemessen war. Im Herbst 1979 wurde der Bestand um zehn weitere Gelenkbusse aufgestockt. Heute verfügt die HOCHBAHN über mehr als 200 Gelenkbusse, die in vielen Teilen der Hansestadt anzutreffen sind. Auch VHH und PVG haben mittlerweile seit zehn Jahren eine steigende Anzahl Gelenkbusse im Linien-Einsatz.

        

 Text: Lutz Achilles / HOV

 Zu älteren Bildern des Monats