Bild des Monats April 2010

 



70 Jahre Gleichstrom-S-Bahn in Hamburg

 

Die Preußische Staatseisenbahn begann 1907 in Hamburg als erster Stadt im Kaiserreich den bisher zwischen Ohlsdorf und Blankenese mit Dampfzügen betriebenen Vorortverkehr auf elektrische Traktion umzustellen. Der Strom für den Betrieb kam aus einer Oberleitung mit Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 6,3 kV und einer Frequenz von 25 Hz.

 

Durch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 vergrößerte sich das Stadtgebiet Hamburgs auf seine heutige Größe. Umfangreiche städtebauliche Planungen der Nationalsozialisten sahen auch den Ausbau der Stadt- und Vorortbahnstrecken der Deutschen Reichsbahn vor. Neben einer Tunnelstrecke war bei Neumühlen der Bau einer Elbhochbrücke vorgesehen, in deren Untergeschoss eine S-Bahnstrecke verlaufen sollte. Positive Erfahrungen der Reichsbahn mit der 1924 in Berlin begonnenen Umstellung der Stadt- und Vorortbahn von Dampf- auf Gleichstrombetrieb („Große Elektrisierung“) führten in Hamburg zu der Entscheidung, den Betrieb von Wechselstrom auf Gleichstrom umzustellen. Zu dieser Zeit stand eine Erneuerung des größtenteils veralteten Wechselstrom-Wagenparks an. Weil bei Gleichstromzügen die Stromabnahme über eine seitlich bestrichene Stromschiene erfolgt, benötigen diese Fahrzeuge ein verringertes Lichtraumprofil, Kosten für vorgesehene Tunnelbauten konnten so geringer ausfallen.

 

Die in Berlin seit 1930 gebräuchliche Abkürzung „S-Bahn“ für Stadtschnellbahn führte die Reichsbahn 1934 auch in Hamburg für die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn ein.

 

Durch den vom Hilter-Regime entfachten 2. Weltkrieg ist es nicht zur Umsetzung der gigantischen für Hamburg vorgesehenen Neubauprojekte gekommen. Auch ist kriegsbedingt die schnelle Umstellung von Wechsel- auf Gleichstrombetrieb nicht möglich gewesen. Es sollte noch bis 1955 dauern, bis auf der Stammstrecke der Hamburger S-Bahn das Nebeneinander der beiden Spannungsarten ein Ende hatte.

 

Am 12.12.1939 nahm die Reichsbahn einen Probebetrieb mit den ersten Gleichstromtriebwagen der Baureihe ET171 (später 471) zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel auf. Der fahrplanmäßige Betrieb auf diesem Abschnitt begann vor 70 Jahren am 22.04.1940. Noch während des Krieges konnte die Strecke bis Blankenese mit Gleichstromzügen befahren werden. Für die nächsten 60 Jahre bestimmte der ET 171 das Erscheinungsbild der Hamburger S-Bahn Erst zur Jahrtausendwende verschwand er aus dem planmäßigen Betrieb in Hamburg. Geblieben sind noch zwei Einheiten,  die vom Verein Historische S-Bahn Hamburg betreut werden.

 

 Ab 1950 begann der weitere Ausbau der Hamburger S-Bahn, zunächst wurden noch von Dampfzügen betriebene Strecken auf Gleichstrom umgestellt. Ab 1962 konnte der erste Abschnitt der Pinneberger S-Bahn auf einer teilweise neu errichteten Trasse eröffnet werden. Weitere Strecken folgten, zuletzt 2008 der rund drei Kilometer lange Abschnitt zwischen Ohlsdorf und dem Flughafen (Hamburg Airport). Heute umfasst das Netz der Gleichstrom-S-Bahn 113,2 km. Aber auch der Wechselstrombetrieb mit Oberleitung findet sich heute wieder bei der Hamburger S-Bahn und wird wohl künftig die Streckenverlängerungen in das Hamburger Umland erleichtern. Seit Dezember 2007 verkehren S-Bahnzüge in Zweisystemtechnik mit Wechselstrom und Oberleitung auf der rund 31,9 km langen Strecke Neugraben – Stade. In Neugraben gibt es eine Systemwechselstelle, damit die Züge dort mit Gleichstrom in das bestehende S-Bahnnetz wechseln können. 

 

Unser Bild des Monats soll an 70 Jahre Gleichstrombetrieb in Hamburg und an diesen bis 2001 in Hamburg eingesetzten Fahrzeugtyp 171 (471) erinnern. Das von Karl-Heinz („Charly“) Wangel am 30.03.1973 aufgenommene Foto zeigt eine soeben erfolgte Zugkreuzung im Bahnhof Rissen. An der Spitze des in Richtung Wedel ausfahrenden Vollzuges sieht man die Einheit 471 079 (Baujahr 1955). Allerdings zeigen sich die Wagen nicht in der für Jahrzehnte für die Hamburger S-Bahn typischen kobaltblauen Lackierung, sondern mit einer hellgrauen Sonderlackierung. Die Deutsche Bundesbahn suchte Anfang der 1970er Jahre u.a. Lokführerpersonal. Hierfür warb dieser S-Bahnzug – zusammen mit einem Zug der Baureihe 470 - mit einer für die damalige Zeit sehr schlicht gehaltenen Ganzflächenwerbung.

 

Der Ausbau der B 431 führte später zu einer grundlegenden Veränderung der Bahnanlagen in Hamburg-Rissen. 

 

Weitere Informationen zur Hamburger S-Bahn finden Sie u.a. unter www.hamburger-s-bahn.de

 

 

Text: Lutz Achilles / HOV


Zu älteren Bildern des Monats