Bild des Monats Januar
2011
Fahrzeugbeschaffungen
beim HOV
Der Hamburger Omnibus Verein ist seit 20 Jahren ein
„eingetragener Verein“ und auch als „gemeinnützig“ anerkannt. Das Ziel, die Omnibusgeschichte
Hamburgs auch durch Originalexponate „vom Fahrgestellrahmen bis zur
selbsttragenden Fahrgastzelle“ nachzuzeichnen, hätte in diesem Zeitraum so
nicht verwirklicht werden können, weil bereits Anfang der 1990er Jahre
zahlreiche ältere Fahrzeuggenerationen unwiderbringlich verschwunden waren. Nur
durch das zeitige Engagement einzelner Mitglieder war es möglich, dass der HOV
heute Fahrzeuge mit Lkw-Fahrgestell und darauf aufgebauter Fahrgastzelle
(klassische Vorkriegbauweise) bis hin zu einem modernen Niederflurbus in
seinem Bestand hat. Die ersten Schritte zu der heutigen Sammlung unternahmen
Anfang 1976 drei junge Verkehrsamateure. Im Februar 1976 gelang es, den
Schnellbus ex HHA 5712 (Magirus-Deutz 150 L 12, Baujahr 1967) zu übernehmen.
Im Gegensatz zu heute standen die damals beschafften
Omnibusse kurz vor der Verschrottung, d.h. sie waren technisch verschlissen.
Auch hieraus ergab sich die Notwendigkeit, Ersatzteile für diese Busse zu
beschaffen und einzulagern. Da auf den Kauf von bei den Herstellern und
Zwischenhändlern noch vorhandener Neuteile meist aus Kostengründen verzichtet
werden musste, blieb nur die Alternative, mindestens ein weiteres, möglichst
baugleiches Fahrzeug zum Ausschlachten als Ersatzteilspender zu beschaffen. Deswegen
gab es seit 1976 neben den 23 heute vorhandenen Museumsfahrzeugen noch 17
weitere Busse, meist zur Ersatzteilgewinnung. Das
Schicksal doch noch zu einem Ersatzteilspender zu werden, ereilte dann auch
später den Wagen 5712, die oben erwähnte erste Fahrzeugbeschaffung des HOV.
Zugunsten des im Juli 1977 erworbenen baugleichen Wagen 5702, der allerdings
mit Gardinen und Gepäcknetzen reisefähig und hierdurch als historisch
bedeutender erschien, wurde der Wagen 5712 schließlich für diesen zum
Ersatzteilspender und dann bis 1980 verschrottet.
Unser Bild des Monats zeigt den Wagen 6500, die zweite
Fahrzeugbeschaffung beim HOV. Im November 1976 konnten einzelne Mitglieder
diesen 1965 gebauten Daimler Benz O 319 D-Kleinbus, der auf den Kleinbuslinien
der HOCHBAHN in Blankenese und Volksdorf bis 1973 verkehrte, erwerben. Im
August 1985 übernahm der HOV den baugleichen Wagen 6501 von einem
HOCHBAHN-Busfahrer, der diesen Bus zunächst privat gekauft hatte. Zugunsten des
Wagens 6500 wurde dieses Fahrzeug zur Ersatzteilgewinnung ausgeschlachtet und
bis Mai 1991 verschrottet. Am 12.01.1986 stehen die beiden
Kleinbusse 6500 (links) und 6501 (rechts) vor der ehemaligen HOV-Fahrzeughalle
Fredesdorf.
Auch wenn die letzten Fahrzeugzugänge beim HOV direkt von der HOCHBAHN oder PVG an den Verein gelangten und diese im Vergleich zu früher einen wesentlich besseren Erhaltungszustand aufweisen, ist es für uns weiter notwendig, unser Lager an Ersatzteilen auszubauen. Vielleicht kann uns der eine oder andere Leser dieser Zeilen dabei helfen. Wenden Sie sich dann bitte an uns: Hamburger Omnibus Verein e.V., Mühlenkamp 42, 22303 Hamburg oder schwanke@hov-bus.de. Vielen Dank!
Text: Lutz Achilles / HOV