Bild des Monats März
2017
„Der Bus zum Flug“
Im
Busverkehr hat der rot-grüne Senat anscheinend die
Stellschraube gefunden, um der wachsenden Luftverschmutzung in Hamburg Herr zu
werden. In diesem Jahr werden daher vorzeitig alle Busse bis zum Jahrgang 2006
ausgemustert, damit künftig nur noch Fahrzeuge mit der Abgasnorm „Euro 5“ und
höher in Hamburg unterwegs sind. Im Gegenzug wird die HOCHBAHN in diesem Jahr
120 Busse verschiedener Hersteller, davon fast ausschließlich als
konventionelle Euro 6-Dieselbusse, beschaffen. Folge dieser politischen Vorgabe
ist, dass einige für die Hamburger Busgeschichte interessante Busserien
verschwinden. Die Kapazitäten des HOV sind begrenzt, so dass es unmöglich ist,
die Fahrzeugsammlung entsprechend zu erweitern. Aber es ist guter Brauch, dass
der HOV auch in Wort und Bild die Erinnerung an einzelne Exponate erhalten
kann.
In
die Ausmusterungswelle werden in diesen Wochen auch die letzten
„Airport-Express“-Busse der HOCHBAHN-Tochter Jasper einbezogen. Wir wollen mit
unserem „Bild des Monats“ an dieses nur zehn Jahre währende Kapitel Hamburger
Verkehrsgeschichte erinnern. Der Verfasser dieser Zeilen erinnert sich noch gut
an eine 1998 mit Günter Elste, dem
Vorstandsvorsitzenden der HHA, geführte Besprechung. Im Verlauf des Gespräches
zeigte er mit Stolz Skizzen von den künftigen Airport-Express-Bussen für
Hamburg. Neben der für Fluggäste mit Gepäck praktischen Inneneinrichtung fiel
die sonnengelbe und schwarze Außenlackierung auf. Den Einwand, dass der Bus
doch „sehr nach BVG aussehe“, parierte er mit dem Hinweis auf den roten
Farbstreifen am Fahrzeugsaum, der die Zugehörigkeit zur HOCHBAHN-Familie
symbolisiere.
Am
29.01.1999 gab es in Anwesenheit von
Herrn Elste auf dem Gelände des Flughafens Hamburg eine Pressevorstellung mit drei um
die Boeing 737-500 (Rheine) der Lufthansa angeordneten Airport-Express-Bussen -
hier: Wagen 26, 27 und 28
(v.l.n.r.). Diese künftig unter dem Slogan „Der Bus zum Flug“ eingesetzten MB O
530 Ü (Citaro) strahlten mit ihrem leuchtenden Gelb
in der Vormittagssonne die Pressevertreter an.
Diese Busse trugen die Aufschrift der Firma Jasper, standen aber im
Eigentum der HOCHBAHN. Das galt auch für spätere Nachbeschaffungen. Bei der
Firma Jasper, 1902 gegründet, handelt es sich um das älteste Busunternehmen
Hamburgs, das die HOCHBAHN – neben weiteren Beteiligungen – aufgrund
politischer Vorgabe 1988 veräußern musste. Anfang 1997 gelang der Rückkauf –
gemeinsam mit der VHH.
Diese
für
die Jasper-eigene Buslinie Hauptbahnhof
– Flughafen – Hauptbahnhof - als Linie
53 außerhalb des HVV betrieben -,
die HVV-Buslinie
110 Flughafen – U/S Ohlsdorf ,
die auf dem Flughafengelände kostenfrei
nutzbare Parkplatzlinie P6 und
die ab 01.03.1999 im HVV mit Zuschlag angebotene
Schnellbuslinie 52 Flughafen – Bf.
Altona
bestimmten
Busse in Überlandausführung zeichneten sich durch eine auf die Bedürfnisse von
Fluggästen mit viel Gepäck zugeschnittene, attraktive Innenausstattung aus. Die
Planung hierzu übernahm nach Vorgaben von HOCHBAHN / Jasper das Designbüro
Michael von Klein aus Bondorf, die Firma Frenzel aus
Auenstein setzte diese um. Im Innenraum gab es durchgehende, transparente
Gepäckablagen aus durchsichtigem Kunststoff im Deckenbereich, eine digitale
Funkuhr und zwei Flachbildschirme für ein innovatives
Fahrgast-Informationssystem. Auch hatten diese Busse bereits eine Klimaanlage,
dieses Komfortmerkmal fand sich bei den regulären HOCHBAHN-Bussen erst ab Ende
2000.
Die
Innenaufnahme von Jasper 28 zeigt
die auf Fahrgäste mit Reisegepäck zugeschnittene Inneneinrichtung, die aber nur
noch 29 Sitzplätze zuließ.
Die
elf Busse der ersten Lieferung (Jasper 20-30) wiesen neben der auffälligen Lackierung
mit Flugzeug-Symbol auch drei Türen auf, wobei die mittlere und hintere Tür als
Außenschwenk-Schiebetüren ausgeführt waren – hier Wagen 30 am 29.01.1999
beim Flughafen. Die PVG hatte hier
mit dem 1995 beschafften dreitürigen MB O 405 Wagen 0549, ab 2008 9212 (ex
MB-Vorführwagen, Baujahr 1992) Pionierarbeit in Hamburg geleistet, anfänglich
von großer Skepsis begleitet. Im Interesse eines schnellen Fahrgastwechsels,
aber zu Lasten von Sitzplätzen und –qualität, findet
man heute in Hamburg eine wachsende Anzahl an Stadtbussen mit drei Türen.
Weitere
Informationen zur Flughafenanbindung enthalten die Bilder des Monats November
2008 und November 2016 (siehe Archiv).
Am
29.01.1999 kamen im Laufe der Mittagszeit die neuen Busse zum Einsatz und wechselten
die bisher eingesetzten Busse in Reise- und Stadtbusausführung ab. Trotz der
nur kurzen Betriebszeit war der auf die Belange dieser genannten Buslinien
zugeschnittene Wagenpark umfangreich. Das dürfte auch daran gelegen haben, dass
die ersten Citaro-Busse die Qualitätsansprüche der
HOCHBAHN nicht erfüllten. Der Hersteller musste deswegen bereits die ersten
beiden Citaro-Lieferungen der Baujahre 1997/98 bis
2004 komplett durch Neufahrzeuge in besserer Verarbeitung tauschen. Genauere
Informationen – auch hierzu - finden sich in den Hamburger Fuhrparklisten (https://www.hamburger-fuhrparklisten.de/). Die nachfolgende Aufstellung gibt
einen Überblick.
Wagen Jasper |
Einsatz |
Typ |
|
20 - 30 (HH-JA 320, 3021, 2022, 2023, 1024, 3025 -
3030) |
1999 - 2004 |
MB O 530 Ü, 3-türig |
Wagen 23, 26, 28, 29 ab 09/2004 – 10/2005:
HHA 1871-1874 (HH-AN 1871 - 1874) mit Vollbestuhlung; Wagen 27: Abgang 10/2005 |
31 (HH-JA 1031) |
1999 - 2004 |
MB O 530 Ü, 3-türig |
weiß |
33 – 35 (HH-LC 333,-JA 3034, 3035) |
1999/2000-2009 |
MB O 530 L,
3-türig |
Ab 09/2006: 8333 - 8335 |
32 (HH-JA 2032) |
2001 - 2009 |
MB O 530 L,
3-türig |
Ab 09/2006: 8332 |
27 (HH-JA 1427) |
2005 |
Zweitüriger Tauschwagen für 27 (I) in Weiß;
ab 09/2006: 8327, ab 05/2011: 8183 |
|
20 – 26 (HH-JA 3120-3126) |
2004 – 2016/17 |
MB O 530 MÜ, 2-türig |
Ab 09/2006: 8320-8326; ab 07/2014: 8016-8022 |
Zusätzlich
gab es 1999 kurzzeitig Vorführwagen, die auf den Airport-Express-Linien
unterwegs waren, u.a.:
Citaro MB O 530 als Zweitürer:
MA-YB 402;
MB O 530 L als Dreitürer
in 15m-Ausführung: MA-YB 995.
Mit den Wagen 32 bis 35 folgten
entsprechende Serienwagen in der bekannten Lackierung, die zunächst nur auf der
City-Linie zum Hauptbahnhof eingesetzt wurden.
Am 30.12.2008 hielt Wagen 8333 auf der City-Linie am Flughafen. Der Bus fuhr damals schon
ohne „Flugzeug-Symbol“.
Die
2004 beschafften Wagen 20 – 26 hatten eine Länge von 12,87 m, die im Heck durch
zwei Plastikteile optisch auf 13 m verlängert wurden. Die Wagen verfügten nur
noch über zwei Türen, wiesen aber weitere Komfortmerkmale auf, u.a.
Leseleuchten über den Fahrgastsitzen und Steckdosen mit 230 V-Anschluss für
Laptops.
Wagen
8320 (später 8016) von innen am 26.04.2009.
Detailaufnahme
von Wagen 8326 (später 8022) am 29.08.2009.
Einsatzgebiet
dieser Wagen wurde die City-Linie, die dort bisher eingesetzten Busse in
15m-Ausführung gelangten auf die Linie 110, bis zu deren Einstellung im
Dezember 2008. Die Wagen 23, 26, 28 und 29 aus 1999 übernahm die HOCHBAHN für
ein Jahr als Wagen 1871 bis 1874 in deren Einsatzbestand mit neuem Kennzeichen.
Die vom Betriebshof Mesterkamp eingesetzten Busse
erhielten dazu Vollbestuhlung (Rückbau der Gepäckablageflächen) und verloren
das Flughafen-Symbol, behielten aber die auffällige Lackierung.
Der
Tauschwagen 8327 (ex 27(II), später
8183) kam aufgrund seiner weißen Lackierung nicht nur auf der Linie 110 zum
Einsatz. Am 30.12.2007 hielt der Bus
als Linie 110 am Flughafen.
Während
mit der Eröffnung der Flughafen-S-Bahn am 12.12.2008 die HVV-Buslinie 110
eingestellt wurde, betrieb die Firma Jasper ihre eigene Buslinie zum Hauptbahnhof
zunächst weiter. Die bevorstehende Konkurrenz durch die S-Bahn führte dazu,
dass im Laufe des Jahres 2008 die auf dieser Linie eingesetzten Bussen eine
auffällige Beschriftung erhielten, die auf die schnelle Verbindung zu einem
Tarif von 5 € je Fahrt hinwies.
Am
12.12.2008 stand der Wagen 8323 mit seiner auffälligen
Beschriftung vor dem damaligen Parkhaus
1, inzwischen durch einen Neubau ersetzt. Am Heck sieht kann man das Plastikelement zur optischen
Verlängerung.
Doch
die Fahrgastzahlen sanken. Mit Ablauf des 30.04.2009 endete daher auch diese
Flughafen-Verbindung und damit war der „Airport-Express“ schon nach zehn Jahren
Geschichte, weil die Firma Jasper den Betrieb einstellte. Letzter Wagen ab
Flughafen war Jasper 8322.
Aber
Jasper setzte die Busse weiter auf den von ihr im Auftrag der HOCHBAHN
betriebenen Buslinien innerhalb des HVV ein, nun aber vollbestuhlt.
Wagen
8320 (später 8016) lag am 09.08.2009 am Bf. Altona auf der Linie M25 über.
Hierzu
verloren die Busse die Außenbeschriftung und die zurückgebauten
Gepäckablageflächen wurden mit normalen Citarositzen
(nur beim Wagen 8326 (8022) mit Überlandsitzen) bestuhlt.
Wagen 8326 (später 8022) am 29.08.2009 mit Vollbestuhlung.
Text: Lutz Achilles / HOV