Bild des Monats März
2008
In den 1950er-Jahren war das Fahrgastaufkommen auf vielen
Linien der HHA noch nicht hoch. Die Hauptlast des Verkehrs in der Hansestadt
trugen die Straßenbahnen und die Schnellbahnen. Die Omnibuslinien erfüllten eine
Zubringerfunktion zu diesen Verkehrsmitteln. So auch die Linie 53, die 1954
innerhalb von Wilhelmsburg zwischen Kornweide und Köhlbranddeich verkehrte und
als Linie 3 ihren Ursprung im Verkehrsnetz der Hanseatischen Verkehrs
Aktiengesellschaft hatte.
In der Schleusenstraße nahm am 26.9.1954 Herr Egon
Ihde den vor dem Bahnübergang der Wilhelmsburger Industriebahn haltenden
Wagen 285 auf. 1954 beschaffte die HHA eine Kleinserie von zehn DAIMLER-BENZ
O 3500 (Wagen 276 – 285), die noch über einen Heckeinstieg verfügten. Neben
26 Sitz- gab es 31 Stehplätze. Der Wagenkasten ruhte auf einem Lkw-Rahmen, eine
typische Bauweise für viele Busse der Vorkriegszeit und der ersten
Nachkriegsjahre.
Der HOV erhält mit Wagen 282 einen Vertreter dieser Bauart.
Allerdings muss noch eine Grundinstandsetzung erfolgen, für die noch
Unterstützer gesucht werden.
Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. erinnert in seiner 60. Ausstellung, die erstmals am Ostermontag den 24.3.2008 öffnet, an die Verkehrsmittel, die in Veddel und Wilhelmsburg im Einsatz waren. Gleichzeitig erscheint hierzu im Rahmen der Schriftenreihe „Gelbe Hefte“ eine interessante Begleitschrift, die die Verkehrsmittel in Veddel und Wilhelmsburg, aber auch in den ehemals bevölkerungsreichen Stadtteilen Hammerbrook und Rothenburgsort vorstellt. Ausstellung und Begleitschrift gibt es im Lokschuppen Aumühle ( Linie S 21).
Foto: Egon Ihde / HOV, 26.9.1954