Bild des Monats April
2008
Die am Knotenpunkt von U- und S-Bahn in Barmbek
gelegene Umsteigeanlage war nach der 1962 eröffneten Anlage in
Wandsbek-Markt die zweite dieser Art, die die HHA in Betrieb nahm. Nach vollständiger
Verkehrsaufnahme der Wandsbeker U-Bahn im August 1963 nutzen immer mehr aus den
sogenannten Walddörfern kommende Fahrgäste diese neue Verbindung in Richtung
Innenstadt. Dadurch wurde die östliche Ringstrecke über Mundsburg soweit
entlastet, dass man den Plan, den Straßenbahnverkehr nach und nach
einzustellen, nun auch in diesem Bereich umsetzen konnte. Die zwischen
Hauptbahnhof und Barmbek in weiten Teilen parallel zur U-Bahn verkehrenden
Straßenbahnlinien 6 (Ohlsdorf – St. Pauli) und 9 (Abschnitt Bramfeld –
Hauptbahnhof) gab die HHA mit Ablauf des Winterfahrplans 1964/65 auf.
Mit Beginn des Sommerfahrplans 1965 am 30.5.1965
wurde das Busnetz im Raum Barmbek erweitert, neu geordnet und konsequent
auf die gemeinsame Haltestelle von U- und S-Bahn ausgerichtet. An den parallel
zum Bahndamm liegenden Ankunftsbereich schließen zwei Bussteige mit
verschiedenen Abfahrtspositionen an. Die Anlage ist bis heute weitgehend
unverändert erhalten geblieben. Durch das gestiegene Fahrgastaufkommen, aber auch
durch das heute nicht mehr zeitgemäße Erscheinungsbild gibt es seit Jahren
Überlegungen, die Umsteigeanlage in veränderter Form neu zu bauen. Nunmehr
scheinen die Pläne so weit ausgereift, dass vermutlich in Jahresfrist mit dem
Beginn der Bauarbeiten zu rechnen ist.
Am 30.4.1970 beherrschen Magirus-Omnibusse vom
Typ Saturn II und die vom Reisebus abgeleitete Stadtbusversion des Daimler-Benz
O 302 aus dem Hause Mercedes die Anlage. Im Vordergrund steht der O 302-Wagen
6786 als Verstärker in der Ausfahrt der Umsteigeanlage. Der HOV erhält mit
Wagen 6789 einen Vertreter dieses 1967 in einer Serie von 90 Fahrzeugen
beschafften Fahrzeugtyps. Obwohl damals schon 93 Stadtbusse ausgeliefert waren,
sieht man hier 1970 noch keinen Standardlinien-Omnibus, weil dieser neue
Bustyp zunächst nur im Raum Wandsbek, Langenfelde und Altona zum Einsatz kam,
um dort ältere Omnibusse zu ersetzen. Der für den Bereich Barmbek zuständige
und 1967 gerade neu eröffnete Betriebshof Mesterkamp war zu dem Zeitpunkt fast
vollständig mit Neufahrzeugen ausgerüstet worden.
Im Hintergrund fährt ein Güterzug mit Dampflok auf
der Güterumgehungsbahn. Am rechten Bildrand erkennt man das auch noch heute am
Ende des S-Bahnsteigs stehende Stellwerk der S-Bahn. Das hinter der Dampflok
vom Rauch weitgehend verdeckte Stellwerk der U-Bahn ist schon längst von der an
dieser Stelle stehenden Streckenzentrale ersetzt worden.