Bild des Monats
September 2008
1978
– Vor 30 Jahren endete der Betrieb der Hamburger Straßenbahn
Am 30. September 1978 endete der Betrieb der letzten
Straßenbahnlinie Hamburgs, der zwischen Schnelsen und Rathausmarkt verkehrenden
Linie 2. Am folgenden Tag, dem 1. Oktober 1978, konnten viele Hamburger
Abschied von ihrer Straßenbahn nehmen. Hierfür fuhren die Bahnen zwischen 10
und 16 Uhr nach einem Sonderfahrplan noch einmal über die Gesamtstrecke.
Parallel dazu verkehrten die Omnibusse auf der Nachfolgelinie 102, der heutigen
Metrobuslinie 5, der Buslinie mit dem höchsten Fahrgastaufkommen in Europa.
Für die Straßenbahn fand nach 84,5 Jahren eine wechselvolle
Geschichte, die eng mit der Entwicklung Hamburgs verbunden war, ihren (vorläufigen?)
Endpunkt. Am 5. März 1894 nahm die erste Hamburger Straßenbahnlinie den Betrieb
auf. Rasch erfolgte die Umstellung weiterer Pferdebahnlinien auf elektrischen
Antrieb. 1897 war bereits nahezu das gesamte Pferdebahnnetz umgestellt. Weitere
Netzerweiterungen folgten in den nächsten Jahren.
Die 1912 eröffnete Hochbahn führte zu einem über Jahrzehnte
andauernden Nebeneinander zweier für Hamburg wichtiger Schienenverkehrsmittel.
In Teilbereichen war die Hochbahn für die Hamburger eine Alternative, eine
echte Konkurrenz zur Straßenbahn stellte sie aber noch nicht dar. Erst nach der
Entscheidung des Senats Mitte der 1950er Jahre, die Straßenbahn zugunsten
der U-Bahn abzuschaffen, änderte sich die Situation. Es begann der Ausbau
des U-Bahnnetzes und die Stilllegung von Straßenbahnstrecken. 1962 beförderte
die U-Bahn erstmals mehr Fahrgäste als die Straßenbahn. Trotz weiterer
Streckenstilllegungen wies die Straßenbahn aber noch über Jahre beachtliche
Beförderungszahlen auf.
Die Erweiterung des U-Bahnnetzes blieb hinter den
ursprünglich vorgesehenen Ausbauplanungen zurück. Omnibusse ersetzten zunehmend
Straßenbahnlinien. Aber auch bei Arbeiten an Straßenbahnanlagen oder bei
Straßenbauarbeiten übernahmen Omnibusse im Ersatzverkehr auf Zeit den Betrieb
von Straßenbahnen. So auch am 6. November 1966, als Egon Ihde den
Wagen 7473 (Magirus-Deutz Saturn II, Typ Hamburg) im Ersatzverkehr auf der
Straßenbahnlinie 2 an der Haltestelle Hoheluftbrücke im Bild festhielt. Der HOV
erhält mit dem Wagen 7450 einen Vertreter dieser Omnibuslieferung.
Wegen
Ausbaus der Straßenkreuzung Hoheluftchaussee / Gärtnerstraße und dem dadurch
notwendigen Abbruch von Gebäuden musste die Straßenbahnlinie 2 und die hier
kreuzende Linie 15 unterbrochen werden. So verkehrten Omnibusse zwischen
Schnelsen und U-Hoheluftbrücke. Auf dem verbleibenden Linienabschnitt der Linie
2 zur Horner Rennbahn fuhren weiter Straßenbahnen. Da an der Hoheluftbrücke für
die Straßenbahn keine Kehrmöglichkeit bestand, mussten die Straßenbahnen über
den im Hintergrund verlaufenden Lehmweg zum ehemaligen Betriebshof N (Lehmweg)
fahren und dort kehren.
Der Hochbahner, der neben dem Omnibus steht, trägt an seiner Uniform die bis in
die 1970er-Jahren bei Tätigkeiten im Straßenraum gebräuchliche weiß-rot-weiße
Armbinde. In der Hand hält er eine weiß-rot-weiße Signalflagge, um dem Omnibus
die Querung der Straße in Richtung Isestraße zu ermöglichen. Der Ausbau des
Straßenzuges Hoheluftchaussee – Hoheluftbrücke – Grindelberg machte später den
Bau von Haltestelleninseln auf der Brücke für die Straßenbahnfahrgäste
notwendig. Dadurch veränderten sich die Umsteigewege zur U-Bahn. Bis dahin
hielten die Straßenbahnen unterhalb der U-Bahnbrücke in der Nähe des Einganges
zur U-Bahnhaltestelle.
Im Hintergrund sieht man an der Ecke Lehmweg /
Hoheluftchaussee eine Filiale von „Spielzeug Rasch“ – ein vielen Hamburgern
sicherlich noch bekanntes Geschäft. Heute befindet sich hier ein
Steakrestaurant.
Text: Lutz Achilles / HOV