Bild des Monats August 2009
Schulbusverkehr
für Jedermann in den Vier- und Marschlanden
Am Vormittag des 19.09.1985 hält der VHH-Wagen
7425 (DB O 305) auf der kombinierten Schul- und Stadtbuslinie
227 an der Zentralschule Curslack. Auf dem linken Steckschild ist
zur besseren Orientierung der jüngeren Fahrgäste ein Schmetterling als
Ergänzung der Liniennummer zu erkennen. Das rechte, den Betrachter vielleicht
verwirrende, Steckschild hat zu diesem Zeitpunkt keine Bedeutung. Es zeigt nur,
dass der Fahrer während seiner Schicht auf die Linie 330 wechseln muss. Der
Wagen trägt nicht die traditionellen Hamburger Farben rot-weiß, sondern eine
(Teil-)Poplackierung in verschiedenen Grüntönen für den Reisering Hamburg
(VHH-Eigenwerbung).
Die Hamburger Verkehrsunternehmen bieten neben dem
regulären Linienbetrieb seit Jahrzehnten auch umfangreichen Sonderverkehr nach
§ 43 Personenbeförderungsgesetz (PbefG) an. Allein 1982 gab es im
Verkehrsgebiet des HVV noch 114 Sonderlinien mit einer Gesamtlinienlänge von
1.848,5 km, davon 49 Linien im Berufsverkehr, 50 Linien im Schülerverkehr und
15 Linien im Theaterverkehr. Einen besonderen Einschnitt brachte das Jahr 1983,
als die Hamburger Schulbehörde 19 Linien des Schülerverkehrs abbestellte und
die Leistungen auf Privatunternehmer außerhalb des HVV übertrug. Die
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) war hiervon besonders stark
betroffen, weil 17 Linien in den Vier- und Marschlanden entfielen.
Mit Unterstützung des HVV wurde deswegen für die Vier- und
Marschlande, dem ländlich strukturierten Teil von Hamburg, ein neues
Bedienungskonzept entwickelt, um den Schülerverkehr in den allgemeinen
Linienverkehr zu integrieren.
Vor 24 Jahren, zu Beginn des neuen Schuljahrs 1985/86,
wurde ab 26.8.1985 das Verkehrsangebot in diesem Gebiet erheblich erweitert. Es
entstanden neue Linien, deren Fahrtenangebot schwerpunktmäßig auf die
Schulen in der Region ausgerichtet war:
Linie
220 Moorfleet – Tatenberg - Zentralschule Ochsenwerder
Linie 221 S Bergedorf – Allermöhe, verlängert nach Krapphofschleuse
Linie 322 Overwerder – Schule Fünfhausen – Zentralschule
Kirchwerder
Linie 422 Ochsenwerder – Schule Fünfhausen – Zentralschule
Ochsenwerder
Linie 323 Kirchwerder – Zentralschule Kirchwerder - Zentralschule
Curslack
Linie 424 Kälbersteert – Zentralschule Kirchwerder - Schule
Zollenspieker
Linie 227 Kiebitzbrack – Neuengamme – Zentralschule Curslack - S
Bergedorf
Linie 228 S Bergedorf – Horster Schule - Altengamme
Linie 328 Altengamme – Horster Schule - Zentralschule Curslack
Das Fahrtenangebot orientierte sich an den Bedürfnissen der
Schulen und wurde im einzelnen mit den Schulleitern abgestimmt. Es galt der
HVV-Tarif und alle Fahrten waren für Jedermann freigegeben. Damit entsprach der
HVV einem Wunsch des Ortsausschusses der Vier- und Marschlande und der
Bezirksversammlung Hamburg-Bergedorf. Deswegen erhielten diejenigen Schüler,
die über eine Freifahrtberechtigung der Schulbehörde verfügten, eine
Schülerjahreskarte des HVV für das Gesamtnetz. Die Fahrten für die meisten
Linien wurden durchgängig von Montag bis Freitag geleistet – unabhängig von den
Schulferien. Damit sollten neue Kunden aus der Region für den HVV gewonnen
werden. Lediglich einzelne Fahrten entfielen an schulfreien Tagen und nur die
Linien 322, 323 und 328 verkehrten ausschließlich an Schultagen.
Um den Schülern, insbesondere den jüngeren, die
Orientierung zu erleichtern, zeigten die Omnibusse auf diesen Linien neben der
Liniennummer auch Tierbilder auf Steckschildern hinter der Frontscheibe und
seitlich neben dem Einstieg.
Linie 220 – Hase; 221 – Hahn; 322 – Eichhörnchen; 422 – Pelikan; 323 – Maus; 424 – Kuh; 227 Schmetterling; 228 – Seepferdchen; 328 – Känguruh. Einzelne Fahrten der bestehenden Linie 124/224 zeigten das Pinguin-Symbol. Die VHH hält bis heute an dieser Kennzeichnung fest.
Text: Lutz Achilles / HOV