Bild des Monats Oktober
2010
24.10.2010
– 10. Verkehrshistorischer Tag in Hamburg
Am 24.10.2010 wird es zum zehnten Mal heißen: „Einsteigen
bitte!“ Historische Verkehrsmittel fahren nach einem vernetzten Fahrplan durch
Hamburg.
Seit 2001 gibt es in Hamburg diese mittlerweile bundesweit
bekannte Veranstaltung, die Hamburger Nahverkehrsvereine zusammenführt,
um so für deren Arbeit zum Erhalt von Exponaten Hamburger Verkehrsgeschichte zu
werben. Eine mit Hamburg vergleichbare Veranstaltung konnte sich im Berlin der
1990er-Jahre nicht etablieren.
Unter der Federführung des „Verein Alsterdampfschiffahrt
e.V.“ und mit Unterstützung von der HOCHBAHN, S-Bahn Hamburg GmbH, VHH, PVG und
dem HVV konnten die Hamburger am 06.10.2001 erstmals mit historischen U- und
S-Bahnen, Omnibussen, Alster- und Hafenschiffen nach einem abgestimmten
Fahrplan kreuz und quer durch Hamburg fahren. Die Fahrzeuge hierfür und das
Personal stellen bis heute:
Verein
Alsterdampfschiffahrt e.V. (VAD)
Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V. (HSH)
Hamburger Omnibus Verein e.V. (HOV)
Förderverein zur Erhaltung historischer Hamburger U-Bahn-Wagen e.V.
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM),
sowie VHH und PVG.
Die 2001 unter dem Motto „125 Jahre Dampfschiff St. Georg“
stehende Veranstaltung hatte ihren Schwerpunkt in Barmbek. Die beteiligten
Vereine konnten sich dort präsentieren. Bereits am 29.06.2002 gab es den
nächsten Verkehrshistorischen Tag, wieder mit Schwerpunkt Barmbek. Seit 2003
findet die Veranstaltung immer im Oktober statt.
Unser Bild des Monats zeigt eine Verkehrsszene aus der Jarrestraße
in Winterhude am 2. Verkehrshistorischen Tag. Am 29.06.2002 begegnen
sich der HOV 6495 und der VHH 6406.
Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Änderungen bei den
eingesetzten Museumsfahrzeugen. Auch auf den plötzlichen Ausfall eines
Fahrzeugs konnte meist reagiert werden, auch wenn sich nur eingeweihten
Betrachtern die Besonderheit des Ersatzfahrzeugs erschloss, z.B. wenn ein
DT2-Zug plötzlich zum Einsatz kam. Auch gelang es, neue Museumsfahrzeuge zu
präsentieren. 2005 fuhr eine S-Bahn vom Typ 470 mit, auf der Alster verkehrte
die Barkasse „Aue“ neben dem ältesten Dampffahrgastschiff Deutschlands, der
„St. Georg“. 2006 musste der HSH und 2007 der HOV aussetzen, weil einsatzfähige
Museumsfahrzeuge nicht zur Verfügung standen.
2007 kam der aufwendig restaurierte S-Bahnzug ET 171 (471)
082 erstmals beim 7. Verkehrshistorischen Tag zum Einsatz. 2008 gab es dann
weitere Premieren. Die U-Bahn-Umbauwagen TU1 8838 und TU2 8762 konnten erstmals
gemeinsam im Fahrgasteinsatz beobachtet werden. Der HOV setzte den Schnellbus
6416 (DB O 305, Baujahr 1984), anstelle des bis 2006 im Einsatz
befindlichen Stadtbusses 6495 (DB O 321H, Baujahr 1955) ein. 2009 fuhr bei der
U-Bahn der T-/TU-Wagenzug erstmals mit drei Wagen.
Der 10. Verkehrshistorische Tag am 24.10.2010 wird
die Fahrgäste in die Walddörfer bringen. Die beiden Museumszüge der U-Bahn
(T/TU1/TU2 und DT1–Hanseat) fahren nach Ohlstedt, während die S-Bahn den Bf.
Poppenbüttel im Alstertal als Endpunkt hat. Zwischen beiden Stationen werden
die historischen Omnibusse auf dem Weg der Linie 276 verkehren. An der Strecke
liegt in Wohldorf das Kleinbahnmuseum des VVM. Hier wird an die bis 1961
in Betrieb befindliche sogenannte Walddörfer-Straßenbahn erinnert, die
zuletzt zwischen U Ohlstedt und Wohldorf verkehrte. Bemühungen von
Verkehrsfreunden, hier nach der Betriebseinstellung Deutschlands erste
Museumsstraßenbahnstrecke einzurichten, fanden 1965 ihr jähes Ende, als der Abbruch
der Anlage begann. Eine vertane Chance! Neben dem auf der Außenfläche des Museums
stehenden Straßenbahntriebwagen vom Typ V2 (Falkenried, Baujahr 1928) wird der
HOV auch seinen ex PVG 184, DB O 305, Baujahr 1977 mit einer großen
Fotoausstellung präsentieren.
Aber auch auf der Alster werden wieder Schiffe unterwegs
ein. Aus rechtlichen Gründen darf die „St. Georg“ des VAD am Anleger des
Museums der Arbeit in Barmbek nicht anlegen, so dass das Schiff wieder
stündlich ab Jungfernstieg zur Alster-Rundfahrt startet. Die stündliche
Verbindung nach Barmbek wird die Museumsbarkasse „Aue“ der ATG und ein weiteres
Fahrgastschiff („...bek“) herstellen. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg bis
zur Haltestelle U/S Barmbek mit Übergang auf U- und S-Bahn. Die U-Bahnzüge
verkehren diesmal nicht über die Hafenstrecke, so dass eine Einbeziehung des
Hafenschiffs „Bergedorf“ in das Fahrtenprogramm des diesjährigen
Verkehrshistorischen Tags entfällt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf den
Werbeflächen der Schnellbahnhaltestellen und im Internet unter „www.verkehrshistorischer-tag.de“
Alle beteiligten Vereine hoffen nun auf gutes Wetter und viele an deren Arbeit interessierte
Fahrgäste. Der Preis der Fahr-Billets wird für einen Erwachsenen (und bis zu
drei Kinder unter 15 Jahen) wieder 15 Euro betragen und berechtigt am
Veranstaltungstag zur Nutzung aller historischer Verkehrsmittel und für Fahrten
im HVV-Gesamtbereich. Nutzen Sie bitte auch den Vorverkauf in den großen
Servicestellen des HVV. Dann können Sie bequem mit dem HVV anreisen. Reguläre
HVV-Fahrkarten gelten auf den historischen Verkehrsmitteln nicht. Ein
Fahrgeldüberschuss kommt der Arbeit der beteiligten Vereine zugute.
Text: Lutz Achilles, HOV