Bild des Monats
Dezember 2011
Adventszeit
in Hamburg
Auch
wenn das Wetter im November 2011 wider Erwarten nicht so „novemberlich“ war,
wie im letzten Beitrag zum Bild des Monats dargestellt - eine Folge des Klimawandels
- so hat doch die alljährlich stattfindende Adventszeit unwiderruflich
begonnen. Zwar haben in diesem Jahr mal wieder einige Geschäftsleute mit der
weihnachtlicher Dekoration ihrer Schaufenster nicht warten können und bereits
Anfang November damit begonnen. Die Adventszeit wird immer von besonders
festlicher Beleuchtung geprägt. Traditionell gehören hierzu auch die
Tannen, die mit zahlreichen kleinen Lichtern bestückt, den Anziehungspunkt der
zahlreichen Weihnachtsmärkte in Hamburg bilden.
Unser
Bild des Monats zeigt den festlich beleuchteten Tannenbaum auf dem Rathausmarkt
neben dem meist gut besuchten Weihnachtsmarkt. Am 11.12.2009 hält auf
der Linie 37 der HOCHBAHN-Schnellbus 6416 (MB O 530 MÜ, Baujahr
2005) an der Haltestelle Rathausmarkt neben Tannenbaum und
Weihnachtsmarkt. Der 13,01 m lange Bus gehört zu der 2004 und 2005 durch die
HOCHBAHN beschafften Serie von zwanzig Schnellbussen (Wagen 6401 – 6403, 6404 –
6410; 6411 – 6420). Zugleich wurde damit ein neues Erscheinungsbild für die Schnellbusse
der HOCHBAHN eingeführt, u.a. die reflektierenden Streifen. Für den schnellen
Fahrgastwechsel erweist sich bei diesen Bussen bis heute die elektrische
Schwenkschiebetür im schmalen Einstiegsbereich als hinderlich. Im Vergleich zu
den später ab 2009 beschafften Schnellbussen verfügen die MÜ aber über 49
bequeme Sitzplätze, die fast alle in Fahrtrichtung angeordnet sind. Dagegen
sind aber nur 36 Stehplätze vorhanden. Die ab 2009 ausgelieferten
65Schnellbusse mit nur 12 Meter Länge haben mit 35 (bzw. 34)Sitz- und 61 (bzw. 64)Stehplätzen annähernd die Kapazität von
normalen Stadtbussen. Das Komfortmerkmal „hohe Sitzplatzzahl“ für den
Schnellbus wurde damit aufgegeben. Das seit 1955 bestehende Schnellbussystem in
Hamburg gerät immer wieder in den Blick der Politik, zuletzt mit der Antwort
des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Steffen (Bürgerschaft-Drucksache
20/1906). Sofern es eines
Tages zu der von Politikern immer wieder geforderten Umstellung auf
Stadtbusbetrieb kommen sollte, könnten die heute als Schnellbusse eingesetzten
Fahrzeuge – mit Ausnahme der MÜ - auch problemlos als Stadtbusse verkehren.
Der
HOV verfügt mit dem 1984 gebauten DB O 305 auch über einen Schnellbus mit der
Ordnungsnummer 6416!Das liegt an dem von der HOCHBAHN verwendeten
Wagennummernsystem. Es geht auf den Anfang der 1960er-Jahre zurück, als die
HOCHBAHN für die Straßenbahn, den Omnibus und die U-Bahn ein vierstelliges
Wagennummernsystem einführte. Dem Omnibus wurden zunächst die Nummern von 5000 bis
7999 zugeordnet. Im Regelfall gab die zweite Ziffer verkürzt das Lieferjahr
wieder. Busse aus dem Hause Daimler-Benz erhielten 6000er-Nummern. Mit der
späteren Möglichkeit, den Stadtbussen ursprünglich der Straßenbahn vorbehaltene
Nummerngruppen zuzuordnen, wurde Anfang der 1970er-Jahre die Aufteilung nach
Herstellern aufgegeben – auch weil die HOCHBAHN damals nur noch Busse von
Daimler-Benz bezog. Die 6000er-Gruppe blieb jetzt den Schnellbussen
vorbehalten. Es kommt so bis heute immer wieder zu einer Wiederbelegung
einzelner Wagennummern, so wie auch im Fall von Wagen 6416. Aufgrund der
längeren Einsatzzeiten der Busse, die heute häufig über zehn Jahre hinausgehen,
gibt es gelegentlich Abweichungen bei der Zuordnung der zweiten Ziffer. So
erhielten die 2005 beschafften Schnellbusse die Wagennummern 6411 – 6420, weil
die Schnellbusse der Nummerngruppe 6501 – 6584 (Baujahr 1994!) noch im Einsatz
waren.Seit Mitte der 1980er-Jahreverwendet die U-Bahn ein anderes
Nummernsystem.
Aktuell
schlägt die Handelskammer Hamburg eine grundlegende Umgestaltung des
Rathausmarktes vor, um diese Fläche für Touristen aus dem In- und Ausland
attraktiver zu gestalten. Auch soll nach diesen Überlegungen der Busverkehr vom
Rathausmarkt in die Bergstraße verlegt werden. Der Rathausmarkt - älter als das
1897 eröffnete Rathaus - hat im Laufe der Zeit immer wieder Umgestaltungen
erfahren, zuletzt 1982 nach der Stilllegung der letzten Hamburger
Straßenbahnlinie. Aber der Rathausmarkt ist seit über 100 Jahren immer
zentraler Anlaufpunkt für den öffentlichen Personennahverkehr Hamburgs. Im
Schnellbussystem stellt der Rathausmarkt seit Jahrzehnten an Wochenenden und in
den Abendstunden einen zentralen Umsteigepunkt dar. Das gilt seit 1970 auch für
die Nachtbusse, die am Rathausmarkt enden und beginnen, auch wenn nach
Einbeziehung der Schnellbahnen in den erweiterten Nachtverkehr Ende 2004 an den
Wochenenden hier eine Entspannung bei den Fahrgastströmen eingetreten ist.
Text: Lutz Achilles / HOV