HHA-Stadtbus 6495 (ex 264)
Daimler-Benz
O 321 H
(1. Serie)
Baujahr:
1955
Serie:
255-274 - Inbetriebnahme:
1955 - Ausmusterung: 1961
Fahrzeug-Lebenslauf:
Erstzulassung: |
21.7.1955 - Städtische Verkehrsbetriebe Konstanz (Wg. 18) |
2. Vorbesitzer: |
16.7.1971 - Fahrschule Josef Kloos |
HOV-Übernahme: |
8.10.1988 (Bus 33 Jahre alt) |
Technische Daten:
Fahrgestell und Aufbau: |
Daimler-Benz |
Motortyp: |
OM 321 |
Leistung: |
110 PS |
Höchstgeschwindigkeit: |
76 km/h |
Getriebe: |
Viergang-Schaltgetriebe |
Sitz- / Stehplätze: |
26 / 53 |
Stehplatzfläche: |
5,7 m² |
Stehplatzfläche je Pers.: |
0,11 m² |
Fahrzeuglänge: |
9,23 m |
Eigengewicht: |
5510 kg |
Die Hamburger Hochbahn AG beschaffte
zwischen 1955 und 1959 insgesamt 12 Kleinserien vom Typ Daimler-Benz O 321 H -
teils als Stadtbus (60 Stück), teils als sog. "Schnellbus" (102
Stück). 20 Stadtbusse wurden 1959 nachträglich zu Schnellbussen umgebaut. Die
Schnellbusse unterschieden sich von den Stadtbussen nur durch die
Dachrandverglasung und fünf zusätzliche Sitzplätze.
Die Numerierung
der Stadtbusse (1. und 3. -5. Kleinserie) erfolgte innerhalb des 1954
eingeführten Nummernsystems der HHA (für Omnibusse: 101-299) rückwärts von 274-225,
innerhalb der Kleinserien aber vorwärts, d.h. Wagen 274 war der letzte
in der Serie 255-274.
Ab 1959 hießen die Stadtbusse
6400-19 (1. Serie), 6420-29 (3. Serie) und 6600-19 (4.-5. Serie). Darin wiederum gab es sieben
Nummernlücken für Busse, die zu Fahrschulwagen umgebaut wurden und höhere
Nummern erhielten:
(6409) zu 6495, (6410) zu
6494, (6423) zu 6496, (6425) zu 6490, (6426) zu 6491, (6427) zu 6492, (6428) zu
6493
Wagen 6600-09 wurden 1959 zu den
Schnellbussen 6380-89 umgebaut, ab März 1961 aber wieder zu Stadtbussen
umfunktioniert (ohne Nummernwechsel).
Die ersten zehn Schnellbusse
von 1955 (2. Kleinserie) erhielten die Nummern 286-295 (ab 1958: 6200-09), die
1957/58 gelieferten Kleinserien 6-11 die Nummern 6210-6301.
Die 12. und letzte Kleinserie
(Stadtbusse 6620-29) wurde 1959 geliefert und ein halbes Jahr später zu den
Schnellbussen 6390-99 umgebaut. 1961 erhielten sechs von ihnen (6394-99) die
Fahrschulausrüstung der auszumusternden 6490-96.
Die reinen Stadtbusse boten
im Normalbetrieb 26 Sitz- und 53 Stehplätze, über 40 km/h durften jedoch nur 31
Stehplätze in Anspruch genommen werden.
Bis 1958 war es üblich, dass
alle Seitenfenster mit Lüftungsklappen versehen wurden. Seit 1959 erhält grundsätzlich
nur noch das jeweils hinterste Seitenfenster (zwischen 1991 und 1997 das
vorletzte) ein Klappfenster. Die letzte, 12. Serie war noch von dieser Änderung
betroffen, weil sie erst Anfang 1959 geliefert wurde. Bis Ende 1961 waren alle
Stadtbusse und bis Ende 1962 alle Schnellbusse und Fahrschulwagen ausgemustert.
Der originale HHA-Wagen 6495
wurde am 18.2.1961 an den Omnibushändler Auto-Welsch in Herborn-Seelbach verkauft und stand dort zusammen mit vielen
anderen O 321 H der HHA bis 1982 auf einer Wiese. Er ließ sich nicht mehr
retten. Erst im Herbst 1988 bot sich die Möglichkeit, ein gleichartiges
Fahrzeug aus Konstanz zu erwerben, das - vom HHA-Bus nur wenige
Fahrgestell-Nummern entfernt - dem HHA-6495 sehr ähnlich war. Im Rahmen der
Total-Restaurierung mußten.
-der HHA-typische Dach-Liniennummernkasten montiert
-eine andersartige Innenbeleuchtung eingebaut
-auf der rechten Seite Einzelsitze angeordnet
-eine andere Polsterfarbe gewählt
-der Trittkasten der Vordertür umkonstruiert
werden. Einzelne originale
Bauelemente, wie das Wagennummernschild des echten 6495 wurden eingebaut. Wie
auch der 6495 war der Konstanzer Bus als Fahrschulwagen im Einsatz und hat wohl
nur deshalb so lange im Originalzustand überlebt. Seine Restaurierung war die
zeitaufwendigste und gründlichste, die jemals an HOV-Bussen durchgeführt wurde
- und das praktisch im Alleingang einer einzelnen Person!
Typenskizze
Weitere Informationen zu diesem Fahrzeug und
über den HOV beim:
Hamburger
Omnibus Verein e.V., p.Adr. Rainer Berends,
Mühlenkamp 42, 22303 Hamburg; Tel.: 040 / 279 71 96
8.99